Freitag, 15. Januar 2021

Möglichkeiten online schnelles Geld zu verdienen

Schnell, effizient und einfach Geld verdienen; wer träumt nicht davon? Das Internet ist voll verschiedener Methoden, die dem Internet-User von Zuhause aus erlauben, seine Finanzen aufzufrischen. Wichtig ist zuverlässige Techniken zu finden, die wirklich funktionieren. Hier einige dieser im Überblick.

  1. Verkaufen Sie Dinge im Internet, für die Sie weiter keine Verwendung haben. Ob das Möbel, Kleidung, Haushaltsgegenstände oder Zubehör von Computern sind, kann der Verkauf Ihnen schnell bares Geld bringen. Sie schaffen durch den Weiterverkauf dieser Dinge Platz auf Ihrem Speicher und verdienen gleichzeitig Geld. Je schneller diese ihren Weg ins Internet finden, desto mehr Geld werden sie erzielen. Sie können die Gegenstände nicht nur in lokalen Zeitungen anbieten, sondern auch an Online-Versteigerungen teilnehmen, welche ein größeres Publikum haben. Je mehr Interessenten sich für einen Gegenstand finden, desto mehr Biet-Einsätze gibt es, um am Ende einen höheren Preis zu erzielen. Auktions-Häuser wie Ebay bieten dazu einen Verbraucherschutz an, und listen Wertungen anderer Käufer und Verkäufer. Damit wird die Möglichkeit verringert, auf Schwindler hereinzufallen.
  2. Lesen Sie bezahlte E-Mails. Mit dieser Methode werden Ihnen E-Mails gesendet, die in der Regel einen Link auf ein Angebot haben. Ihre Aufgabe ist es, diese Angebote anzuschauen und einer Bewertung zu unterziehen. Pro Abgabe einer Bewertung wird Ihnen ein bestimmter Betrag gutgeschrieben. Um sich vor Spam zu schützen, sollten Sie aber eine E-Mail-Adresse verwenden, die Sie deaktivieren können, falls Sie nicht mehr mit dieser Methode arbeiten wollen. Es gibt viele Anbieter in verschiedenen Ländern, die Geld für gelesene E-Mails versprechen. Nutzen Sie eine Suchmaschine, um nach „Bezahlte E-Mails“ zu suchen.
  3. Nehmen Sie online an Wetten teil. Hierbei handelt es sich in der Regel um Sport-Wetten. Diese sind eine schnelle und bequeme Möglichkeit, im Internet schnell und einfach viel Geld zu verdienen. Es kann auf Ergebnisse von Fußballspielen, Pferderennen und anderer Sportarten gewettet werden. Aber nicht alle Anbieter liefern überzeugende Ergebnisse. Achten Sie vor der Registrierung auf international anerkannte Gütesiegel. Gehen Sie anschließend auf die Homepage des Anbieters des Gütesiegels. Lassen Sie sich dort alle registrierten Partner auflisten, um den Anbieter der entsprechenden Sportwette dort zu finden. Lassen Sie sonst davon ab. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie eine E-Mail-Adresse zur Bestätigung und eine Kopie eines gültigen Dokuments bei der Anmeldung angeben. Zudem brauchen Sie ein Bankkonto, um im Voraus Geld für Ihre Wetten einzuzahlen. Auf dieses erhalten Sie auch Ihre Gewinne ausgezahlt. Deren Höhe hängt von der Anzahl anderer Wetter und Ihres Wetteinsatzes ab. Dabei werden oft auf Quoten gewettet. Diese können als „hoch“ oder „niedrig“ eingeschätzt werden. Liegen Sie beispielsweise mit einer Quote von 2,0 richtig, und haben 100 Euro eingesetzt, gewinnen Sie 100 Euro, haben also 200 Euro auf Ihrem Konto. Wer sich mit einer Sportart gut auskennt, kann an einem Tag gar mehrere hundert Euro verdienen.
  4. Spielen Sie in Online-Kasinos. Sie lieben Roulette, Kartenspiele wie Poker und Blackjack, oder Einarmige-Banditen? Dann sind Sie hier richtig. Bei verschiedenen Spielen können Sie gegen einen Computer oder echte Menschen spielen. Der Vorteil ist, dass ein Spiel schnell gespielt ist und daher schnell Resultate liefert. Auch hier gilt, dass je mehr Geld pro Spiel eingesetzt wird, desto höher fällt der Gewinn – oder Verlust – aus. Bei Online-Kasinos wird bei der Anmeldung ebenfalls ein Bankkonto beziehungsweise eine Kreditkarten-Nummer angegeben. Und auch hier sollten Sie ein vorhandenes Gütesiegel auf seine Validität hin überprüfen. Oder nutzen Sie einen Anbieter, der im TV oder den Printmedien wirbt, und seine Dienste seit geraumer Zeit anbietet.
  5. Nehmen Sie an Umfragen teil, in denen Sie per E-Mail einen Link auf eine Umfrage zu einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung erhalten. Vorher müssen Sie bei dem Anbieter der Umfragen ein Profil erstellen, in dem Sie Angaben zu Ihrer Person oder Ihrem Einkaufsverhalten machen; welche Zeitungen lesen Sie, welche Arten von Programmen schauen Sie im TV, oder die Angabe Ihrer Essgewohnheiten. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit an ausgewählten Umfragen teilzunehmen, die zu Ihrem Profil passen. Diese Umfragen dauern einige Minuten und zahlen in der Regel ein paar Cent bis zu einem Euro aus. Die Einnahmen werden auf Ihrem Konto des Anbieters gutgeschrieben. Nachdem ein bestimmter Betrag gesammelt wurde, können Sie sich den Betrag als Gutschein oder in Geld auszahlen lassen. Im letzten Fall bieten Deutsche Anbieter die Auszahlung auf ein Bankkonto oder per Paypal an.

Online-Dating und Dating-Apps erfreuen sich während der COVID-19-Pandemie wachsender Beliebtheit

Ein kostenloses Abendessen, abgesehen von ein paar Getränken. Sex ohne Bedingungen. Wer erinnert sich nicht an die Sorglosigkeit des Casual-Dating vor der COVID-19-Pandemie…

Vor Ausbruch des Coronavirus waren jedem Suchenden in Städten die Orte bekannt, an denen Singles nach anderen Ausschau hielten. Zu ihnen gehören bekannte Bars und Restaurants, in denen sich Liebeshungrige vorzugsweise tummeln. Nach ein paar meist alkoholischen Getränken kam man sich dort schnell näher, sodass sich bald die Frage „Zu Dir oder zu mir?“ stellte. Um aber die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, wurden diese Orte von den Behörden geschlossen. Viele Singles blieben seitdem Singles. Wie kann jemand auf der Suche nach einem Date trotzdem Gleichgesinnte finden?

Seitdem diese Orte geschlossen sind, nutzen Singles vermehrt Online-Chats, um einen Partner zu finden. Hat man den gefunden, tauscht man oft die Telefonnummern aus. Küsschen am Telefon: viel Spaß mit der Fernbeziehung während der Pandemie. Wer Angst vor dem Virus hat, wird es auch nach dem ersten Kontakt beim privaten Telefon- oder Video-Chat belassen. Einige denken vielleicht, man ist selbst doch sein bester Sex-Partner, und geben sich vor dem Bildschirm der Selbstbefriedigung hin. So bleibt eine mögliche Ansteckung mit COVID-19 außen vor. Die Fernbeziehung lässt aber die Option offen, sich nach dem Ende der Pandemie doch persönlich zu Treffen, um Versäumtes nachzuholen. Vorfreude ist doch die schönste Freude.

Sich trotz der Pandemie dem Sex hingeben

Auch 2020 lassen Singles laut einer Statistik des amerikanischen Direktors für Beziehungswissenschaft Logan Ury nicht vom Dating ab. Nachdem die Zahlen im April 2020 deutlich hinter denen des Vormonats zurückgeblieben waren, steigen sie seit Mai wieder an. Nach seinen Aussagen trafen sich im Juli rund ein Drittel der Singles von Dating-Apps für ein persönliches Date, Tendenz steigend.

„Wurden Sie getestet?“

Diese Frage bezieht sich heute eher auf COVID-19, weniger auf sexuell übertragene Krankheiten. Video-Chats gewinnen mit dieser und anderen Fragen an Legitimität. Mehr als ein Drittel der Nutzer geben an, lieber mit jemandem auszugehen, mit dem man vorher eine längere virtuelle Beziehung pflegte. Um das Risiko besser einschätzen zu können, fragen einige Apps nach persönlichen Dingen, wie der Lebensweise des Chat-Partners. Da diese Angaben freiwillig sind, müssen nicht der Wahrheit entsprechen, geben dem Gegenüber aber doch eine gewisse Zuversicht.

Das erste Treffen

Inmitten der Verbreitung eines tödlichen Virus verbringen Singles nun mehrere Wochen oder Monate damit, andere per Video-Chat, sozialen Netzwerken oder Telefon kennenzulernen, bevor sie sich das erste Mal gegenüberstehen und die Masken fallen lassen. Häufig entstehen vorher detaillierte Diskussionen darüber, wen der andere regelmäßig sieht. Ist es die Familie? Sind es Verwandte, Mitbewohner oder Freunde und Bekannte? Diese Informationen entscheiden häufig darüber, wann es zur ersten Umarmung, zum ersten Kuss kommt, auch wenn es keine festen Regeln gibt, wann der richtige Zeitpunkt kommt.

Die Pandemie brachte große Veränderung der Kultur der Unmittelbarkeit, die von Tinder und anderen Apps seit ihrem Bestehen eingeführt wurde. Für viele mag es frustrierend sein, die soziale Distanz einzuhalten. Heute sieht es anders als noch vor einem Jahr aus jemandem zu zeigen, dass man sich für ihn interessiert. Die Vorsicht gilt heute als ein sexy Charakterzug. Die Planung des ersten Treffens hat heutzutage wenig damit zu tun, sich eine begehrte Restaurantreservierung zu schnappen.

Sei geduldig

Zielorientierte und motivierte Typen haben mit dem langsameren Tempo, welches die Pandemie mit sich bringt, ihre Probleme. Anderen kommt es entgegen, da sie von den Einschränkungen des schnellen Datings entlastet werden. Für viele ist es schön, erst ein paar Wochen oder gar Monate aus der Ferne miteinander zu sprechen. Man lernt den anderen so besser kennen. Das kann dazu führen, den anderen nicht schon nach ein paar Minuten abzuschreiben. Es bleibt Zeit, mehr Seiten seines möglichen Partners vor dem ersten persönlichen Treffen zu erkennen.

Donnerstag, 23. April 2020

Schutzmaßnahmen der COVID-19 Krise lockern?

Die Debatte darüber, wie die Corona-Schutzmaßnahmen wieder gelockert werden können, ist im vollen Gange. Mit Kanzlerin Merkel sind schnelle Schritte jedoch nicht zu machen. Ihre Regierungserklärung ist kämpferisch und unmissverständlich - auch im Hinblick auf die eigenen Reihen.

Geprägt wurde der Begriff vom Premierminister Winston Churchill mit einer Ansprache im Frühling des Jahres 1940, als er die Briten mit schonungsloser Ehrlichkeit auf die Entbehrungen und das Leid des bevorstehenden Kriegs mit Nazi-Deutschland einzustimmen versuchte. Churchill versuchte gar nicht erst, den Menschen in Aussicht zu stellen, sie könnten für einen kleinen Preis eine große Verbesserung bekommen. Kompromisslos stellte er die beängstigende Realität dar, um von dem so geschaffenen, niedrigen Erwartungshorizont eine langfristige Besserung in Aussicht zu stellen.

Der Druck lastet jedoch durch die Corona-Krise auch auf der Politik. "Diese Pandemie ist eine demokratische Zumutung", sagt Merkel. Sie stehe dort als Bundeskanzlerin, die Entscheidungen treffen muss, für die es "kein historisches Vorbild" gebe. Sie betont, wie sehr sie die Einschränkungen der Grundrechte prinzipiell ablehnt. Kritik und Widerspruch daran seien nicht nur erlaubt, sondern sollten eingefordert werden. Damit nimmt sie eindeutig Bezug auf ihr Zitat "Öffnungsdiskussionsorgien", das aus der Präsidiumssitzung durchgestochen wurde und mit dem sie offenbar nicht falsch verstanden werden will. "Kaum eine Entscheidung ist mir in meiner Amtszeit so schwergefallen, wie diese Einschränkung der Freiheit." Doch sie sei notwendig. Und damit kommt sie, nachdem sie den Zuhörer mit Empathie ins Boot geholt hat, zum unangenehmen Teil.

Die Zahlen des Robert-Koch-Instituts deuteten in die richtige Richtung, die Verbreitung des Erregers habe sich verlangsamt. Doch das Ergebnis sei zerbrechlich. "Wir stehen auf dünnem Eis, vielleicht dünnstem Eis." Sie sagt, sie möchte "die Gelegenheit nutzen", etwas anzusprechen, was ihr Sorge bereitet. Was so klingt, als wolle sie einen Nebenaspekt in ihrer Rede unterbringen, dürfte in Wirklichkeit ihre zentrale Botschaft sein.

Wir alle haben uns eine andere Rede der Bundeskanzlerin gewünscht. Viele Länder, auch Deutschland, diskutieren, die Corona-Maßnahmen schrittweise wieder zurückzubauen. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen sinkt. Es könnte der Eindruck entstehen, das Gröbste sei überstanden, der Patient fast geheilt. Es wäre so schön. Angela Merkel lässt jedoch mit ihrer Regierungserklärung keinen Zweifel daran, dass dieser Eindruck aus ihrer Sicht trügt. Und um dieser Auffassung maximalen Nachdruck zu verleihen, wählt ausgerechnet sie - die in der Vergangenheit immer wieder emotionsarm und kühl auftrat -, die maximale sprachliche Eskalation für eine Situation, in der das Land an einem Scheideweg stehen könnte: die Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede. Das macht deutlich, wie ungebrochen ernst sie die Lage einschätzt.

Ohrfeige für Armin Laschet

Wenn wir gerade am Anfang dieser Pandemie die größtmögliche Ausdauer und Disziplin aufbringen, dann werden wir in der Lage sein, schneller wieder wirtschaftliches, soziales und öffentliches Leben zu entfalten, und zwar nachhaltig", sagt sie. "Wir leben nicht in der Endphase der Pandemie, sondern immer noch an ihrem Anfang. Wir werden noch lange mit diesem Virus leben müssen." Die Frage, wie man verhindere, dass das Virus das Gesundheitssystem überlaste und unzähligen Menschen das Leben koste, werde die Politik in Deutschland und Europa noch lange beschäftigen. Merkel erklärt damit unmissverständlich, dass den Menschen die eigentliche Herausforderung noch bevorsteht. Die Bedrohung ist aus ihrer Sicht nicht überwunden, sie liegt noch vor uns. Und sie werde immer größer, je früher die betroffenen Staaten nachlassen, weil sie sich in Sicherheit wägen. Ein erneuter Ausbruch könnte dann dramatische Folgen haben. Bei dieser Annahme gibt ihr die Geschichte recht - die Spanische Grippe forderte erst bei einer zweiten Welle Millionen von Tote. Recht geben ihr auch führende Virologen und Epidemiologen, die fast geschlossen vor einer Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt eindringlich warnen.

Da ist kaum überraschend, dass sie die Umsetzung der Öffnungsbeschlüsse von Bund und Ländern in der vergangenen Woche als "in Teilen sehr forsch, um nicht zu sagen zu forsch" bezeichnet. Dass damit vor allem ihr Parteikollege, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gemeint sein dürfte, der seit Tagen in der Debatte vorprescht, ist klar. Dass sie in einer Regierungserklärung derart deutliche Kritik übt und das an einen recht unmissverständlichen Adressaten, ist ungewöhnlich. Das ändere zwar "kein Jota daran", dass sie die Hoheit der Bundesländer auch beim Infektionsschutzgesetz achte. Doch sie sehe es als ihre Pflicht an, "zu mahnen, eben nicht auf das Prinzip Hoffnung zu vertrauen, wenn ich davon nicht überzeugt bin".

In vielerlei Hinsicht unterscheidet sich ihre Argumentation etwa von ihrer Fernsehansprache Mitte März, als sie vor allem darauf setzte, die Motivation jedes Einzelnen anzusprechen, bei der Bewältigung der Krise mitzuwirken. Nun gibt sie sich kämpferisch, lässt keinen Zweifel daran, für wie gewaltig sie die Gefahr hält und die Risiken, sie zu unterschätzen. Sie hat dabei die Rückendeckung der Wissenschaft und stellt all jenen Gegenwehr in Aussicht, die sich ihrem Kurs verwehren. Indem sie sagt, dass die Krise noch lange andauern wird und große Entbehrungen fordern wird, versucht sie den Erwartungshorizont tiefer zu hängen, den Optimismus zu dämpfen. Aus dieser Position können auch kleine Schritte wie erhebliche Verbesserungen wirken. Das ist schlüssig, denn noch unangenehmer wären Rückschritte, wäre eine Lockerung der Beschränkungen auf die ein erneuter, möglicherweise schärferer Lockdown folgt. Blut, Schweiß und Tränen wird die Corona-Krise - in dieser Argumentation - von jedem fordern. Das spiegelt sich auch im letzten Satz ihrer Rede wider: "Gemeinsam wird es uns gelingen, diese gigantische Herausforderung zu meistern."

Dienstag, 3. März 2020

Flugverspätungen und Kompensation bei der Condor Airline

Viele Flugreisenden haben vielleicht schon die Erfahrung gemacht, dass ihr Flieger Verspätung hatte oder der Flug komplett ausfiel. Solche Flugverspätungen oder Annullierungen sind bei jeder Fluggesellschaft bekannt.

Anspruch auf die Erstattung sichern

Im Falle einer Flugverspätung bei Condor hat jeder Kunde einen Anspruch auf eine Entschädigung, wenn der Flug mehr als 3 Stunden Verspätung hatte oder gar vollständig ausfiel. Diese können sich dazu an das Unternehmen Passengers friend wenden. Wir unterstützen durch unsere Anwälte Ihr Anliegen und prüfen kostenlos, ob Ihr Anspruch gerechtfertigt ist und übernehmen für den Fall – wenn es nötig wird, auch die Gerichtskosten. Die Höhe der Entschädigungssumme bei einer Flugverspätung mit Condor oder anderen Fluggesellschaften kann in einigen Fällen bis zu 600,00 Euro betragen. Der Betrag ist dabei abhängig von der Entfernung zwischen dem Abflug- und Zielflughafen. Wenn wir Ihre Ansprüche durchgesetzt haben, erhalten Sie die Entschädigungssumme, die Ihnen zusteht. Wir helfen nicht nur bei Flugverspätungen mit Condor. Auch bei anderen Airlines können wir Kunden unterstützen, damit diese Ihr Geld bekommen.

Erfahrungen von Kunden bei Flugverspätungen mit Condor

Erfahrungen von Kunden von Condor zeigten, dass Flugausfälle und Flugverspätungen auch bei dieser Fluggesellschaft auftreten. Für Passengers friend ist dies kein Problem, da wir Ihre Ansprüche unverbindlich prüfen, um diese anschließend bei der Condor Fluggesellschaft oder anderen Airlines für Sie durchsetzen. Betroffene Fluggäste berichten häufig von ihren positiven Erfahrungen mit Passengers friend bei einer Flugverspätung, die deren Ansprüche zur Not auch per Gericht durchsetzen. Egal, ob es dabei um die Prüfung der Ansprüche oder um allgemeine Fragen zum Reiserecht ging: Wir stehen Ihnen zur Seite. Passagiere wenden sich nach einer Flugverspätung oder –annullieren an uns: Nennen Sie uns zunächst die Flugnummer Ihres Fluges mit Condor oder einer der anderen Airlines. Im Anschluss prüfen wir für Sie kostenlos, ob ein Anspruch auf eine Entschädigungszahlung besteht. Steht Ihnen eine Zahlung zu, kümmert wir uns um die Verhandlungen mit Condor, beziehungsweise anderen betreffenden Fluggesellschaften.

Fluggäste, die uns bei einer Flugverspätung kontaktiert haben, berichten positiv von ihren Erfahrungen mit Passengers friend. Dabei ist es unerheblich, ob sie mit Condor oder einer anderen Fluggesellschaft flogen – Passengers friend fordert bei einer Verspätung ab drei Stunden für betroffene Passagiere eine Entschädigungszahlung bei der Airline ein. Hier ein Auszug aus den Erfahrungen unserer Kunden:

„Sie haben hat super Arbeit geleistet, danke. Hat mir viel Papierkrieg erspart“
– Antonia S. aus Stuttgart

„Schnelle Bearbeitung und einfache Abwicklung. Und die Mitarbeiter sind immer freundlich.“
– Timo B. aus Rostock

„Total unkompliziert! 8 Stunden Verspätung. Die Kanzlei hat das Geld wiederholt. Kann ich empfehlen.“
– Bertold L. aus Saarbrücken

Hintergrundwissen über Condor

Flieger von Condor starten in Deutschland von 17 Flughäfen aus. Dazu gehören Berlin-Schönefeld (SXF), Berlin-Tegel (TXL), Bremen (BRE), Dortmund (DTM), Dresden (DRS), Düsseldorf (DUS), Frankfurt/Main (FRA), Friedrichshafen (FDH), Hamburg (HAM), Hannover (HAJ), Köln/Bonn (CGN), Leipzig/Halle (LEJ), München (MUC), Münster/Osnabrück (FMO), Nürnberg (NUE), Paderborn/Lippstadt (PAD) und Stuttgart (STR).

Die deutsche Fluggesellschaft Condor ist in Frankfurt am Main angesiedelt. Sie wurde im Jahr 1955 aus der „Deutsche Flugdienst GmbH“ gegründet. Mittlerweile ist Condor die viert größte Fluggesellschaft in Deutschland, gemessen an der Anzahl ihrer Flugzeuge und der Zahl der Passagiere, die befördert werden. Zu den Drehkreuzen gehören der Flughafen München, sowie Frankfurt am Main. Die ersten Flüge nach der Gründung gingen nach Teneriffa und Mallorca. Den Namen „Condor“ erhielt die Airline im Jahr 1961, als sie die im Jahre 1957 gegründete „Condor-Luftreederei“ als „Deutsche Flugdienst GmbH“ übernahm.

ANSPRUCH AUF BIS ZU 600 € ENTSCHÄDIGUNG PRO PERSON!

Anspruch Sichern

Wie funktioniert es?


1 Daten Eingeben

Finden Sie heraus, wie hoch Ihr Anspruch auf Entschädigung ist.

2 Daten prüfen lassen

Wir prüfen Ihren Anspruch innerhalb weniger Minuten kostenlos und übernehmen den Rest.

3 Ansprüche auszahlen lassen

Sie erhalten Ihre Entschädigung. Sofern Ihr Anspruch berechtigt ist, überweisen wir Ihnen Ihr Geld. Die Angelegenheit ist damit für Sie erledigt.

Wenn Sie anstelle dieses Webforms Ihre URL oder Kontaktadresse sehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte.

Flugverspätung und Kompentation bei Eurowings

Wenn Ihr Flieger mehr als drei Stunden Verspätung hatte oder ganz ausfiel, wurde Ihre Urlaubsreise dabei beeinträchtigt? Annullierungen und Verspätungen gehören zum Alltag verschiedener Fluggesellschaften an vielen Flughäfen, sodass viele Fluggäste Ihre Reise nur verspätet oder schlimmstenfalls gar nicht antreten können. Auch Eurowings ist von diesen Verspätungen betroffen.

Den Anspruch auf eine Erstattung sichern

Wenn Ihnen eine Flugverspätung von Eurowings oder einer anderen Fluggesellschaft widerfährt, hilft unser Unternehmen Ihnen weiter, den Schaden einzuklagen. Hat die Fluggesellschaft mehr als drei Stunden Verspätung oder fällt ganz aus, haben Passagiere einen Anspruch auf eine Entschädigung. Die Höhe der Summe der Erstattung beträgt in der Regel zwischen 250,00 Euro und 600,00 Euro und ist dabei abhängig von der Entfernung zwischen dem Start- und dem Zielflughafen. Unser Unternehmen überprüft, unterstützt durch ein Team von Anwälten, bei einer Flugannullierung oder Flugverspätung mit Eurowings oder anderen Airlines zunächst Ihre Ansprüche. Und organisiert anschließend eine Verhandlung mit der Fluggesellschaft, die zur Not auch vor Gericht durchgesetzt werden. Nach einer erfolgreichen Verhandlung erhalten die betroffene Fluggäste die entsprechende Entschädigungssumme erstattet. Dabei ist es unerheblich, was für die Verspätung oder Annullierung des Fluges verantwortlich war.

Erfahrungen mit Flugverspätungen bei Eurowings verschiedener Kunden

Erfahrungen zahlreicher Flugreisender zeigen, dass Flugausfälle oder Flugverspätungen auch bei Eurowings passieren. In diesem Fall sollten Betroffene Ihre Ansprüche durch Passengers friend prüfen lassen. Auch bei Fragen zum Thema des Reiserechts helfen wir Ihnen gerne weiter. Um Ihre Ansprüche sorgfältig zu prüfen, geben Sie auf unserer Homepage nur die Nummer Ihres Fluges mit Eurowings ein. Wenn Sie anspruchsberechtigt sind, kümmern wir uns um alles Weitere und nimmt dazu Kontakt mit Eurowings auf. In Ihren Erfahrungen berichten Fluggäste, die von einer Flugverspätung oder einem Flugausfall mit Airlines wie Eurowings betroffen waren, von positiven Erfahrungen mit Passengers friend. Dabei loben unsere Kunden das unkomplizierte Verfahren, das ihnen den Papierkrieg mit der Airline direkt erspart.


„Alles o.k. Passengers friend hat sich schnell mit Eurowings geeinigt und das Geld war da.“
– Katja L. aus Lüneburg

„Kann ich wirklich weiterempfehlen! Vier Stunden Flugverspätung im Winterurlaub haben uns ganz schön Zeit und Nerven gekostet, das konnten die knapp 400 Euro Entschädigung aber wieder wettmachen.“
– Holger T. aus Schwerin

„Ich finde den Service super. Man zahlt Gebühren, aber das ist es absolut wert. Passengers friend kümmert sich dafür auch um alles.“
– Andreas M. aus Bayreuth

Hintergrundwissen zu Eurowings

Innerhalb Deutschlands werden 16 verschiedene Flughäfen von Eurowings angeflogen. Dazu gehören Köln-Bonn (CGN), Stuttgart (STR) Hamburg (HAM), Düsseldorf (DUS), Hannover (HAJ), Berlin-Tegel (TXL), Dortmund (DTM), Nürnberg (NUE), München (MUC), Bremen (BRE), Dresden (DRS), Karlsruhe/Baden-Baden (FKB), Leipzig/Halle (LEJ), Berlin-Schönefeld (SXF), Rostock (Ostsee) (RLG) und Usedom (Heringsdorf) (HDF). Eurowings ist eine Deutsche Gesellschaft, die ihren Sitz und ihre Heimatbasis in Düsseldorf hat. Eurowings ist eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, die im August 2011 von der Lufthansa Eurowings hundertprozentig übernommen wurde.

Eurowings fliegt zudem nationale und interkontinentale Ziele an: Von den Flughäfen Hamburgs und Düsseldorfs werden vor allem andere Flughäfen in Deutschland und Europa angeflogen. Vom Flughafen Köln/Bonn starten hauptsächlich Flieger zu Langstreckenzielen in Afrika, Asien und Mittel- sowie Nordamerika. Eurowings Flüge werden seit Oktober 2015 mit den Flügen von Germanwings gebündelt. Diese werden zurzeit ebenfalls unter dem Namen von Eurowings durchgeführt.

ANSPRUCH AUF BIS ZU 600 € ENTSCHÄDIGUNG PRO PERSON!

Anspruch Sichern. Wie funktioniert das?

1 Flugdaten Eingeben

Finden Sie heraus, wie hoch Ihr Anspruch auf Entschädigung ist.

2 Daten prüfen lassen

Wir prüfen Ihren Anspruch innerhalb weniger Minuten kostenlos und übernehmen den Rest.

3 Ansprüche auszahlen lassen

Sie erhalten Ihre Entschädigung, sofern Ihr Anspruch berechtigt ist, überweisen wir Ihnen Ihr Geld. Die Angelegenheit ist damit für Sie erledigt.

Wenn Ihre Kanzlei interessiert ist, kann die URL folgendes Formulars mit Ihrer URL ersetzt werden. Kontaktieren Sie mich.

Flugverspätungen oder sogar Flugausfälle bei der Lufthansa

Flugverspätungen oder sogar Flugausfälle sind im Flugbetrieb keine Seltenheit, fast jeder Reisende hat bereits Erfahrungen damit gesammelt. Auch bei großen Airlines, wie der Lufthansa, kann es passieren, dass Flüge Verspätung haben oder sogar ganz ausfallen.

ANSPRUCH AUF BIS ZU 600 € ENTSCHÄDIGUNG PRO PERSON!

Anspruch sichern

Beträgt die Verspätung mehr als 3 Stunden, so haben betroffene Fluggäste Anspruch auf eine Entschädigungszahlung, unabhängig davon, ob die Verspätung mit Lufthansa oder einer anderen Fluggesellschaft zustande kam. Um den Anspruch kostenlos und unverbindlich überprüfen zu lassen, ist Passengers friend der richtige Partner. Wir kümmern uns um Ihre Rechte als Fluggast und setzen die Forderung notfalls mit unserem Anwalts-Team vor Gericht für Sie durch. Die Höhe der Entschädigungssumme kann dabei variieren, je nachdem, wie weit der Start- und Zielflughafen voneinander entfernt sind. Bei Flugverspätungen oder –annullierungen mit Lufthansa oder anderen Airlines, kann die Summe dabei zwischen 250 und 600 Euro betragen. Bestehen Sie auf Ihre Rechte – Passengers friend hilft Ihnen dabei! Dabei ist es unerheblich, ob die Lufthansa oder eine andere Fluggesellschaft für die Verspätung bzw. den Flugausfall verantwortlich ist.

FLUGVERSPÄTUNGEN BEI DER LUFTHANSA?

Viele unserer Kunden berichten von ihren positiven Erfahrungen, die sie mit unserem Service machten. Fragen rund um das Thema Reiserecht oder die Prüfung Ihrer Ansprüche bei Flugausfall oder Flugverspätung sind unser Spezialgebiet. Anschließend kümmert Passengers friend sich um die Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei Airlines wie der Lufthansa. Dazu müssen Sie lediglich die Flugnummer des verspäteten Flugs eingeben, wir kümmern uns um den Rest. Erfahrungsgemäß sind die meisten Passagiere anspruchsberechtigt, sodass die weitere Verhandlung mit Lufthansa oder einer anderen betroffenen Fluggesellschaft in unsere Hände übergeht. Abschließend erhalten Sie die Entschädigungssumme, die Ihnen zusteht. Viele Passagiere haben bereits den Verbraucherservice von Passengers friend in Anspruch genommen und berichten von ihren Erfahrungen. Wir setzen uns ab 3 Stunden Flugverspätung für eine angemessene Entschädigungszahlung bei der Airline ein. Dabei kann es sich um Lufthansa oder eine andere Fluggesellschaft handeln. Passengers friend Kunden berichten:

„Wirklich empfehlenswert! Ich hatte die Empfehlung von der Mitarbeiterin im Reisebüro bekommen, nachdem ich so unzufrieden über die Verspätung beim Rückflug aus der Türkei war. Hat sich gelohnt!“
– Gerd T. aus Esslingen
„Alles top, vielen Dank an Passengers friend für die schnelle Hilfe“
– Noemi A. aus Nürnberg
„Freundlicher Kontakt und wenig Bürokratie. Wir hatten schon Angst vor den Anwaltskosten, aber so blieb uns das erspart.“
– Kirsten E. aus Oldenburg

Hintergrundwissen zu Lufthansa

Aktuell starten die Flieger der Lufthansa laut eigenen Angaben von 22 deutschen Flughäfen aus: Westerland (GWT), Rostock (RLG), Hamburg (HAM), Bremen (BRE), Hannover (HAJ), Berlin-Tegel (TXL), Münster/Osnabrück (FMO), Dortmund (DTM), Düsseldorf (DUS), Leipzig/Halle (LEJ), Dresden (DRS), Köln/Bonn (CGN), Frankfurt (FRA), Bamberg (ZCD), Saarbrücken (SCN), Mannheim (MHG), Kaiserslautern (KLT), Nürnberg (NUE), Stuttgart (STR), Karlsruhe/Baden-Baden (FKB), München (MUC) und Friedrichshafen (FDH). Außerdem sind Städte wie beispielsweise Rosenheim per Busbahnhof direkt an das Streckennetz angeschlossen, sodass kein separates Ticket gekauft werden muss. Bei der Deutsche Lufthansa AG handelt es sich um eine der größten Airlines der Welt. Die Lufthansa hat ihren Sitz in Köln und den Heimatflughafen in Frankfurt am Main. Sie hat die Gründung der Luftfahrallianz Star Alliance veranlasst. Bekannt ist auch das Miles & More-Programm der Lufthansa, ein weltweites Vielfliegerprogramm. 1926 schloss sich die Deutsche Aero Lloyd AG mit der Junkers Luftverkehr AG zusammen, sie stellen von nun an die Deutsche Luft Hansa AG dar. Zu diesem Zeitpunkt diente bereits der Kranich in einem Kreis als Logo. Die Umbenennung in Lufthansa erfolgte dann 1933. Mitte der Neunziger Jahre entwickelte sich dann aus der Linienfluggesellschaft Lufthansa ein Konzern.

ANSPRUCH AUF BIS ZU 600 € ENTSCHÄDIGUNG PRO PERSON!

Den Anspruch Sichern

1 Daten Eingeben

Finden Sie heraus, wie hoch Ihr Anspruch auf Entschädigung ist.

2 Daten prüfen lassen

Wir prüfen Ihren Anspruch innerhalb weniger Minuten kostenlos und übernehmen den Rest.

3 Ansprüche auszahlen lassen

Sie erhalten Ihre Entschädigung. Sofern Ihr Anspruch berechtigt ist, überweisen wir Ihnen Ihr Geld. Die Angelegenheit ist damit für Sie erledigt.

Wenn Ihre Kanzlei interessiert ist, kann die URL folgendes Formulars mit Ihrer URL ersetzt werden. Kontaktieren Sie mich.

Flugverspätungen bei TUIflly - Flugverspätungen erhalten

Flugverspätungen und Flugausfälle bei privaten und geschäftlichen Reisen sind keine Seltenheit. Auch Airlines, wie die TUIfly, können davon betroffen sein. Ist die Verspätung größer als drei Stunden oder fällt der Flug ganz aus, haben Sie als Fluggast das Recht auf eine Entschädigung. Wenden Sie sich bei einer Entschädigung an uns. Wir prüfen kostenlos und unverbindlich Ihre Ansprüche bei einer Flugverspätung oder einer Annullierung der TUIfly oder jeder anderen Fluggesellschaft, in der Sie sich auf eine Reise per Flugzeug begaben. Bei Ihren Ansprüchen kann die Höhe der Entschädigung zwischen 200 und 600 Euro betragen, je nachdem, wie groß die Entfernung zwischen dem Abflug- und Zielflughafen ist. Wir arbeiten mit Experten in allen Fragen des Reiserechts zusammen und setzen mit denen Ihre Ansprüche als Passagier im Falle einer Flugverspätung mit TUIfly oder von anderen Airlines notfalls auch vor Gericht durch.

Erfahrungen mit Flugverspätungen der TUIfly

Die Erfahrung vieler Flugreisender zeigt, dass Verspätungen und Ausfälle bei jeder Fluggesellschaft vorkommt. So ist auch bei TUIfly davon betroffen. Passagiere, die sich an Passengers friend wendeten, um ihre Entschädigungszahlung einzufordern, berichten von einem einfachen und unkomplizierten Durchsetzungsverfahren, um ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wenig Stress

Eine große Aussicht auf Erfolg und ein fehlendes Kostenrisiko sprechen erfahrungsgemäß für den Service Passengers friend. Es ist dabei unerheblich, ob die Flugverspätung von TUIfly oder einer anderen Airline zustande kam. Mit ihren Erfahrungen berichten Fluggäste vom einem unkomplizierten Ablauf der Kostenerstattung. Sie müssen einfach die Flugnummer des Fluges mit TUIfly oder anderen Fluggesellschaften eingeben und wir überprüfen daraufhin Ihren Anspruch auf eine Entschädigung.

Kundenempfehlungen

„Kann ich empfehlen. Sehr unkompliziert, ich musste quasi nichts selber machen.“
– Andreas K. aus Potsdam

„Sehr angenehmer Kontakt mit Passengers friend! Ich hatte erst Zweifel ob ich überhaupt eine Entschädigung bekomme, aber das hat alles richtig gut geklappt. Danke!“
– Sylvia T. aus Paderborn

„Ich hatte erst auf eigene Faust versucht, nach viereinhalb Std. Verspätung beim Rückflug aus Palma eine Entschädigung zu bekommen, aber die Fluggesellschaft hat mich nur mit Gutscheinen abgewimmelt. Passengers Friend war dann meine Rettung.“
– Fatma G. aus Erfurt

Hintergrundwissen zu TUIfly

Die Ziele, die von TUIfly angeflogen werden, liegen weitestgehend in Mittelmeerregionen. Weitere beliebte Urlaubsziele, wie die Kanarischen Inseln, die Kapverden, Ägypten oder Madeira, stehen ebenfalls auf dem Flugplan der TUIfly. In Deutschland starten die Flieger von TUIfly in der Regel (Stand: 2016) von 23 verschiedenen Flughäfen aus. Dazu gehören Berlin-Schönefeld (SXF), Berlin Tegel (TXL), Bremen (BRE), Dortmund (DTM), Düsseldorf (DUS), Erfurt (ERF), Frankfurt (FRA), Frankfurt Hahn (HHN), Friedrichshafen (FDH), Hamburg (HAM), Hannover (HAJ), Karlsruhe (FKB), Köln/Bonn (CGN), Leipzig/Halle (LEJ), Memmingen (FMM), München (MUC), Münster (FMO), Nürnberg (NUE), Paderborn-Lippstadt (PAD), Rostock (RLG), Stuttgart (STR), Sylt (GWT) und Usedom (HDF).

Weitergehende Informationen zu TUIfly

Die deutsche Fluggesellschaft TUIfly hat ihren Sitz in Langenhagen in der Nähe von Hannover, wo sich ihre Basis befindet. TUIFly entstand im Jahr 2007, nachdem die Gesellschaften Hapagfly und Hapag-Lloyd-Express (HLX) zusammengeführt wurden. TUIfly ist zu 100 % eine Tochtergesellschaft der TUI Group. Die Fluggesellschaft wirbt mit fairen Preisen für ihre Flüge und bietet als besonderen Service an, die seine Fluggäste am Abflugtag über eventuelle Verspätungen zu informieren.

ANSPRUCH AUF BIS ZU 600 € ENTSCHÄDIGUNG PRO PERSON!

Anspruch Sichern

WIE FUNKTIONIERT ES?

1 Daten Eingeben

Finden Sie heraus, wie hoch Ihr Anspruch auf Entschädigung ist.

2 Daten prüfen lassen

Wir prüfen Ihren Anspruch innerhalb weniger Minuten kostenlos und übernehmen den Rest.

3 Ansprüche auszahlen lassen

Sie erhalten Ihre Entschädigung. Sofern Ihr Anspruch berechtigt ist, überweisen wir Ihnen Ihr Geld. Die Angelegenheit ist damit für Sie erledigt.

Wenn Ihre Kanzlei interessiert ist, kann die URL folgendes Formulars mit Ihrer URL ersetzt werden. Kontaktieren Sie mich.

Was ist Resilienz

Tintenklecks Sind Sie schon mal einer Person begegnet, die Sie für Ihre Stärke bewundert haben? Haben Sie sich je gefragt, wie diese Perso...